Sie sind hier

Chartreuse de la Verne

Collobrières

Chartreuse de la Verne

Historische Anlage und Denkmal

Kontaktdaten

Corniche des Maures
83610
Collobrières
04 94 43 45 41
Telefonnummer anzeigen
Gesprochene Sprachen
Französisch

Presentation

Die Kartause wurde an der Stelle eines alten, verlassenen Priorats errichtet, das bereits den Namen Notre Dame de la Verne trug. Sie wurde 1170 auf Initiative von Pierre Isnard, Bischof von Toulon, und Frédol d'Anduse, Bischof von Fréjus, gegründet.
Nacheinanderfolgende Brände im 13., 14. und 16. Jahrhundert verwüsteten sie und zerstörten alle Gebäude. Jedes Mal wurde sie wieder aufgebaut. Der letzte Wiederaufbau war langwierig und kaum war er abgeschlossen, brach die Revolution aus, die die Beschlagnahmung aller Besitztümer zur Folge hatte. 1792, nach der Flucht der letzten Kartäuser, wurden die Grundstücke, Gebäude und das gesamte Mobiliar (Kultgegenstände, Gemälde, Bibliothek, ...) als "nationales Eigentum" verkauft.

Am 18. Januar 1921 wurde die Kartause als historisches Denkmal eingestuft und am 1. März 1961 ging sie in den Besitz des Landwirtschaftsministeriums über. Seit 1983 beherbergt das Kartäuserkloster die Klosterfamilie von Bethlehem, Mariä Himmelfahrt und St-Bruno.

Der Zugang zum Gebäude erfolgte ursprünglich durch eine monumentale Serpentinentür im Süden, heute befindet er sich links von dieser Tür.

WICHTIG: Vom 21. Juni bis zum 20. September unterliegt die Straße RD214, die zur Chartreuse führt, den Zugangsregeln für die Waldmassive des Departements Var, um den Plan zur Verhütung von Brandrisiken einzuhalten. Informieren Sie sich vor jedem Besuch unbedingt telefonisch beim Fremdenverkehrsamt von Collobrières 04 94 48 08 00 oder auf der Website der Präfektur des Departements Var http://www.var.gouv.fr/ oder in der Tagespresse (Var Matin)

Die Geschichte des Klosters
Errichtet auf dem Gelände eines alten verlassenen Priorats, das bereits den Namen Notre Dame de la Verne trug, wurde das Kartäuserkloster 1170 auf Initiative von Pierre Isnard, dem Bischof von Toulon, und Frédol d'Anduse, dem Bischof von Fréjus, gegründet.

Zur Zeit der Kartäuser verlief die Trennlinie der Diözesen in der Mitte der Kirche und des Klosters, d. h. die Nord-Süd-Richtung. Einige meinen, die romanische Kirche sei auf einem heidnischen Tempel errichtet worden, der der Göttin Laverna geweiht war, der Beschützerin der Diebe, denen der dichte Wald des Maurengebirges einen sicheren Zufluchtsort bot.Verna bezeichnet im Lateinischen auch Sklave.Dieses Wort wurde verwendet, um die Nachkommen der Sarazenen von Fraxinet (La Garde Freinet) zu bezeichnen. Schließlich denkt man auch an die Verwendung von vernium, das die Erle bezeichnet. Tatsächlich sind Erlen an den Ufern des Flusses, der durch den Talboden fließt, häufig anzutreffen. Die erste romanische Kirche wurde am 3. Oktober 1174 geweiht. Sie wurde durch einen Brand zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Durch zahlreiche Schenkungen und Käufe wurde das Kartäuserkloster La Verne schnell zum Besitzer von über dreitausend Hektar Land (Wälder, Weiden, Ackerland und Salinen). Die Kartause wurde 1214, 1271 und 1318 niedergebrannt. Das Feuer zerstörte alle Gebäude außer der romanischen Kirche.

Jedes Mal stand es aus der Asche wieder auf. Außerdem wurde das Kloster von zahlreichen Plünderern überfallen, manchmal von den umliegenden Herren, aber auch von Sarazenen und 1577 während der Religionskriege. Es ist wahrscheinlich, dass das Gewölbe der romanischen Kirche infolge dieser letzten Invasion einstürzte. Andere behaupten, dass dieser Einsturz zwischen 1707 und 1715 nach den Angriffen der Armee des Herzogs Savoyen auf die Truppen Ludwigs XIV. während der Belagerung von Toulon stattgefunden habe. In dem von den Gemeindebeamten von Collobrières am 7. Juni 1790 erstellten Protokoll über die Durchsuchung des Kartäuserklosters heißt es: "Da die alte Kirche seit über 200 Jahren zerstört ist, findet der Gottesdienst in einer großen, gut gepflegten Kapelle mit einem sehr schönen Marmoraltar und einem mit blauem und weißem Marmor ausgelegten Heiligtum statt".

Ob es sich um den Wiederaufbau oder die Fortsetzung des Bauprogramms handelte, die Kartäuser waren kaum "arbeitslos": Die Daten 1736 auf der Zugangstür zu den Wohnungen westlich des Eingangsgewölbes, 1772 im Giebel des Zugangsgewölbes zur ''Kirche und zum Kreuzgang, 1789 auf dem "östlichen" Sockel des (westlichen) Zugangsgewölbes zu den Gärten, belegen dies.

Doch 1790 führte die Revolution zur Beschlagnahmung aller Güter des Kartäuserklosters und 1792, nachdem die letzten Kartäuser zur Flucht gezwungen waren, zum Verkauf der Gebäude und Grundstücke als Nationalgut. Der letzte Prior Dom Raphael Paris konnte nach Bologna in Italien fliehen. Als die Kartäuser die Kartause verließen, konnten sie den Strand von Saint Clair in der Nähe von Le Lavandou erreichen und von dort aus mit einem Fischerboot nach Nizza fahren, wo der Bischof von Nizza ihnen einen Flügel seines Bischofssitzes zur Verfügung stellte. Die religiöse Geschichte des Kartäuserklosters La Verne, das der Jungfrau "Notre Dame de Clémence" geweiht war, hatte etwas mehr als sechs Jahrhunderte gedauert. Es sollte eine lange Zeit beginnen, in der die Natur das Gelände eroberte und die Gebäude stark beschädigte, manchmal auch mit Hilfe skrupelloser Wanderer. Mit Dekret vom 18. Januar 1921 wurde das Kartäuserkloster als "Überreste im Wald" unter Denkmalschutz gestellt, mit Ausnahme der Wirtschaftsgebäude und des Ehrenhofs, die sie umgaben. Am 1. März 1961 wurden die Eaux et Forêts im Namen der Domänen Nutzungsberechtigte und stellten einen Wächter auf.

Es schien, als könne nichts mehr die Kartause vor dem sicheren Untergang retten, als 1968 auf Betreiben von Annette Englebert und ihrer Freundin Annick Lemoine ein Verein mit dem Namen "Les amis de la Verne" gegründet wurde und beschloss, die Renovierung der Anlage in Angriff zu nehmen. Das dynamische Team, das sich daraufhin bildete, führte zwischen 1969 und 1982 mit seinen begrenzten Mitteln, aber mit viel Energie und Lust sehr wichtige Arbeiten durch, die das Kartäuserkloster nach und nach aus der Vergessenheit der Geschichte holten. 1982 fand La Verne zu seiner ursprünglichen Bestimmung zurück, indem es Mönche und ab 1986 Nonnen der Klosterfamilie von Bethlehem, Mariä Himmelfahrt und Sankt Bruno aufnahm. Es begannen weitaus umfangreichere Renovierungsarbeiten an sämtlichen Gebäuden, bei denen insbesondere die romanische Kirche und der große Kreuzgang wieder zum Leben erweckt wurden. Diese Arbeiten werden durch das Zusammenwirken der Klosterfamilie, der Denkmalpflege, des Departements, der Gemeinde Collobrières, des Vereins "Les amis de La Verne" und der zahlreichen Besucher ermöglicht, die von nun an nach La Verne kommen und von denen einige zu echten Mäzenen des Kartäuserklosters werden.

Das Kloster ist auf einem Felsvorsprung errichtet. Der Bau dieser hohen Wälle war für die Errichtung der Gebäude notwendig und ermöglichte es, Eindringlinge von außen zu begrenzen.

Das monumentale Tor ist aus Serpentinstein, einem vulkanischen Marmor aus dem Massif des Maures.

Im 17. Jahrhundert wurde das gesamte Kloster mit diesem Stein geschmückt, der in einem Steinbruch in La Môle, einem Dorf in der Nähe von Cogolin, abgebaut wurde.
Der Laden für Klosterhandwerk hat die gleichen Öffnungszeiten wie die Besichtigung, ist aber jeden Sonntag geschlossen.
Zu entdecken
Parcours
Parcours

Gute Pläne

Habe Spaß!

Ihre Freizeitaktivitäten zu günstigen Preisen!

 

Bateau Vélo Culture Manger

Jazz Activité Randonnées Vin

 

Entdecken Sie das ganze Jahr über unsere guten Angebote
im Méditérranée Porte des Maures und Umgebung.

 

ich genieße

Ideen für Tage & Wochenenden

Inspirationen für jeden Geschmack!

 

Hôtel Où dormir Camping

Handicap Piscines Jacuzzi

 

Wie wäre es mit einem Kurzurlaub zu zweit oder mit Freunden?

 

ich genieße

Willkommen im

Méditerranée

Porte des Maures

Interkommunales Tourismusbüro

60, bld du front de mer, 83250 La Londe-les-Maures T : +33 (0)4 94 01 53 10 bienvenue@mpmtourisme.com

Mehr Infos

Nos 4 offices de tourisme

Place de la Convention
83390
Cuers

04 94 48 56 27
Telefonnummer anzeigen

Vom 28. August bis zum 1. Oktober
Dienstag bis Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr.

+ d'infos

1 boulevard Charles Caminat
83610
Collobrières

04 94 48 08 00
Telefonnummer anzeigen

Vom 4. September bis zum 5. November
Dienstag bis Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr.
Dienstag, den 12. September von 11:00 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr.
Außergewöhnliche Öffnungszeiten an den Sonntagen 15., 22. und 29. Oktober von 9.00 bis 18.00 Uhr.

+ d'infos

20 Boulevard Henri Guérin
83390
Pierrefeu-du-Var

04 94 28 27 30
Telefonnummer anzeigen

Vom 28. August bis zum 1. Oktober
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr.

Freitag, 22. September: nur am Nachmittag geöffnet.
Empfang durch die Tourismusbotschafter am Samstag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr.

+ d'infos

60 boulevard du Front de Mer
83250
La Londe-les-Maures

04 94 01 53 10
Telefonnummer anzeigen

Vom 25. September bis zum 5. November
Montag bis Samstag * von 9:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr. *Dienstags Öffnung um 10 Uhr. Außerordentliche Schließung am Donnerstag, den 28. September nachmittags und am Dienstag, den 3. Oktober nachmittags.

+ d'infos

Folgen Sie uns InstagramYouTube