Das Musée de l'Annonciade setzt sein Programm fort, das darauf abzielt, bedeutende Persönlichkeiten oder herausragende Ereignisse zu ehren, die seine Entstehung und Entwicklung geprägt und markiert haben.
Die Eröffnung des Museon Tropelen am 15. Oktober 1922 war von landesweiter Bedeutung, da es sich um eines der ersten Museen für zeitgenössische Kunst handelte. Die gesammelten Werke wurden alle zwischen 1903 und den 1920er Jahren geschaffen.
Bemerkenswert ist auch, dass das Museum auf Initiative von Malern gegründet wurde, die sich bereit erklärten, Werke zur Verfügung zu stellen, um diese erste Sammlung aufzubauen, die ab 1937 den Kern des späteren Musée de l'Annonciade bilden sollte.
Das Tropelen-Museum entstand aus Signacs malerischer Entdeckung ab 1892. Es war ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Golfs für eine Myriade von Künstlern, die kamen, um diesen führenden Vertreter des Neoimpressionismus und eine unumgängliche Persönlichkeit zu besuchen, die die Entstehung zahlreicher plastischer Manifestationen der Avantgarde förderte.
Auf Initiative von Henri Person, umgeben von André Turin, Carlos Remond, Jean-Alphonse Stival und natürlich unterstützt und ermutigt von Paul Signac, entstand dieses Museum in Tropézien aus einem philanthropischen Impuls heraus und aus dem Wunsch, die malerischen Errungenschaften, die in demselben Rahmen entstanden, in dem sie der Öffentlichkeit präsentiert wurden, mit anderen zu teilen. Zwischen 1922 und 1929 wurden mehr als 30 Gemälde gespendet, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen.
Dieses originelle, hundertjährige Abenteuer wird ab dem 15. Oktober in einer temporären Ausstellung gezeigt, in der die meisten Stücke, aus denen sich der Originalbestand zusammensetzt, zusammengefasst werden und bekannte Künstler wie Henri Lebasque, Henri Manguin, Theo Van Rysselberghe, Pierre Bonnard, Paul Signac, Henri Person, aber auch weniger bekannte Maler wie Henri Doucet, André Villeboeuf und Marie Nivoulies vorgestellt werden.
Diese Ausstellung ermöglicht es, in die Landschaften des Golfs einzutauchen, die die Maler, die sie entdeckten, verzauberten und die sie zu verherrlichen wussten, sowie bestimmte Orte und architektonische Teile in das Kulturerbe aufzunehmen.